Das Projekt PAN VAL untersuchte die Bedürfnisse und Erwartungen älterer Menschen im Alter von 50 bis 70 Jahren in Luxemburg, mit besonderem Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse ältere Migrantinnen und Migranten. Ziel war es, fördernde und hemmende Faktoren für die Teilnahme am aktiven Altern sowie den Zugang zu professionellen Angeboten (wie Club Aktiv+, Weiterbildung und Seniorendienste) zu identifizieren.
In einem ersten Schritt wurde eine nationale quantitative Befragung durchgeführt, um einen umfassenden Überblick über Aktivitäten und Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu gewinnen. Ergänzend fanden qualitative Interviews in ausgewählten Gemeinden statt, um spezifische Bedarfsprofile und Faktoren für Teilhabe oder Barrieren zu ermitteln.
Das Projekt legte besonderen Wert auf die Einbindung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und die Berücksichtigung regionaler Unterschiede (Nord-Süd, ländlich-städtisch). Die gewonnenen Erkenntnisse bieten wertvolle Grundlagen für zukünftige Strategien zur Förderung des aktiven Alterns und der sozialen Integration älterer Menschen in Luxemburg.
Finanziert wurde das Projekt vom Familienministerium und durchgeführt in Kooperation zwischen der Universität Luxemburg und GERO. Die Ergebnisse sind in der Broschüre „Aktives Altern im Kontext kultureller Vielfalt in Luxemburg“ zusammengefasst.
Die vollständige Broschüre zum Projekt kann hier unten als PDF runtergeladen werden.
Projektteam Uni.lu
Dr. Isabelle Albert
Catherine Richard
Projektteam GERO
Dr. Martine Hoffmann
Nadia Bemtgen
Petra Vandenbosch