Ihre Erinnerungen, unsere Geschichte
Jede Generation hat den Wandel ihrer Zeit miterlebt und auf ihre Weise geprägt. Was bleibt, sind Erinnerungen – wertvolle Einblicke in frühere Alltagsabläufe, gesellschaftliche Strukturen und Traditionen. Daraus ergibt sich die Geschichte Luxemburgs und all seiner Menschen, mit vielfältigen Perspektiven und Herkünften. Sie sichtbar zu machen bedeutet, die Entwicklung unseres Landes zu würdigen und für kommende Generationen zu erhalten.
Auch Ihre Geschichte zählt
Für die Internetseite deemools.lu, die sich noch im Aufbau befindet, sammeln wir Zeitzeugenberichte, um ein lebendiges Bild der Vergangenheit zu bewahren und für alle zugänglich zu machen.
Hierfür suchen wir Personen, die ihre Erinnerungen teilen möchten. Warum nicht auch Sie?
Das Video-Interview findet bei Ihnen zu Hause oder an einem gemeinsam bestimmten Ort statt. Die Sprache des Interviews können Sie natürlich wählen.
Zusammen lassen wir ein Stück Geschichte wieder lebendig werden, indem wir uns mit zentralen Aspekten des Lebens in allen Landesregionen auseinandersetzen. Dabei greifen wir u.a. Themen auf wie:
– Alltagsleben auf dem Land oder in der Stadt: Familienstrukturen und -rollen, Tagesablauf sonn- und werktags, Arbeit und Freizeit
– Kindheit und Jugend: Spiele, Schule und Ausbildung
– Traditionen – kirchlich oder weltlich – in Familie, Gemeinschaft und Vereinen: Bräuche, Abläufe, Kulinarik, Musik …
– Wandel in Landwirtschaft, Industrie, Handwerk und Handel: alte und neue Berufe, Mechanisierung und Fortschritt
– Veränderungen in der Gesellschaft: Infrastrukturen, Mobilität, soziale Dynamik, Lebenswege und Einfluss der Zuwanderung, kulturelle Vielfalt
Haben Sie Interesse?
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen:
GERO: Sophie Thomé, sophie.thome@gero.lu, Tel.: 360478 – 44
Naturpark Uewersauer: Mélanie Petton, melanie.petton@naturpark-sure.lu, Tel.: 89 93 31 – 202
Oder wenden Sie sich an Ihren lokalen Club Aktiv Plus.
Was ist Oral History?
Dieses Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft zeichnet auf, bewahrt und analysiert die persönlichen Erinnerungen von Zeitzeugen. Durch mündliche Überlieferungen rückt es Erfahrungen in den Fokus, die in offiziellen Archiven oft fehlen – insbesondere aus dem Alltag und im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Für kommende Generationen sind diese Berichte eine wertvolle Quelle, um historische Zusammenhänge aus erster Hand zu verstehen. So trägt die Oral History zur Bewahrung des kollektiven Wissens und zur Bereicherung des kulturellen Gedächtnisses bei.
Was macht „Deemools.lu“ so besonders?
Diese multimediale Plattform wird Erinnerungen bewahren und sie der breiten Öffentlichkeit, aber auch Lehrkräften und Forschenden im Bereich der Zeitgeschichte zugänglich machen. Zudem wird sie für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit ein wertvolles und praxisnahes Werkzeug für Gedächtnistraining sein.
Neugierig?
Die Internetseite von deemools.lu befindet sich noch im Aufbau. Gerne können Sie sich aber schon die Videos aus dem Vorreiter-Projekt ‹Éisleker Geschichten› anschauen. Sie finden sie unter
www.zaitzeien-portal.lu