NeuroVR-FLOW: Bessere Entspannungs- und Selbstregulation durch innovative VR- und Neurofeedback-Technologie
NeuroVR-FLOW verbindet modernste VR-Technologie mit Neurofeedback, um gezielt die Selbstregulation und Entspannung zu fördern. Das Projekt basiert auf den Erkenntnissen des früheren NeuroVR-Prototyps und wurde – in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern – grafisch und technisch weiterentwickelt.
NeuroVR-FLOW berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen: reduzierte Aufmerksamkeitsspanne, Ablenkbarkeit und Ermüdung. Das virtuelle Neurofeedback-Training verstärkt das Gefühl des „Präsentseins“ – effizient, intensiv und entspannend.
Vier überzeugende Argumente für Neurofeedback in virtuellen Welten!
- Innovatives Stressmanagement: NeuroVR nutzt VR-Technologie zusammen mit Bio- und Neurofeedback, um gezielt die Fähigkeit zur Selbstregulierung zu stärken.
- Individuelle Gesundheitsförderung: NeuroVR kombiniert verschiedene Ansätze und bietet so maßgeschneiderte Lösungen für Therapie und Prävention.
- Mentale Gesundheit stärken: NeuroVR schafft neue Möglichkeiten, das geistige Wohlbefinden älterer Menschen effektiv zu fördern.
- Training mit allen Sinnen: NeuroVR verwandelt Neurofeedback-Training in ein intensives und entspannendes Erlebnis.
Innovation trifft auf Wohlbefinden
Unsere Pilotstudie bietet Ihnen die Gelegenheit, modernste VR-Technologie in Kombination mit Neurofeedback hautnah zu erleben und gleichzeitig in eine individuell begleitete Entspannungswelt einzutauchen.
Was erwartet Sie?
- Einführendes Gespräch: Bevor es losgeht, nehmen wir uns Zeit für Sie. Gemeinsam besprechen wir Ihre Erwartungen und klären, welche Wünsche Sie an das VR-Erlebnis haben. Ihre individuellen Bedürfnisse stehen dabei im Mittelpunkt.
- Interaktive VR-Erfahrung: Mit einem hochmodernen VR-Headset reisen Sie in eine entspannende, virtuelle Welt. Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie eine immersive Entspannungsreise, die Ihre Sinne anspricht und Ihre Gedanken zur Ruhe kommen lässt. Unsere Begleitung sorgt dafür, dass Sie sich sicher und wohl fühlen.
- Abschließendes Reflexionsgespräch: Nach dem VR-Erlebnis tauschen wir uns mit Ihnen aus. Wie haben Sie die Reise erlebt? Welche Eindrücke bleiben? Dieses Gespräch bietet Raum für Reflexion und wertvolle Rückmeldungen, die wir gerne in die Weiterentwicklung einfließen lassen.
Warum teilnehmen?
- Erleben Sie eine innovative Form der Entspannung
- Lernen Sie die faszinierenden Möglichkeiten der virtuellen Realität kennen
- Tragen Sie aktiv zur Forschung bei und gestalten Sie die digitale Gesundheitswelt der Zukunft mit
Interessiert?
Dann melden Sie sich jetzt an! Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@gero.lu oder rufen Sie uns unter 36 04 78 an. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen einen passenden Termin zu vereinbaren.
Projektteam Hochschule Kaiserslautern
Prof. Matthias Pfaff (Technical Supervision)
Lukas Speyer (Developer)
Leon Werner
Projektteam GERO
Dr. Martine Hoffmann (Scientific Supervision)
Giulia Cramarossa (Student assistant)